Beckhoff M1610 Instrukcja Użytkownika Strona 3

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 11
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 2
M1610 Parallel Ausgabe Beckhoff II/O-System
Datum : 08.09.93 Version : 2.0 Seite 3 von 11
1. Funktionsbeschreibung Hardware
M1610
Allgemeines
Das Parallel Modul M1610 ist ein Ausgabe Modul für den Betrieb im II/O System mit 16
Leistungsausgängen, unterteilt in 2 Ports zu je 8 Bit. Die zwei Ports D0 und D1 entsprechen
den Datenbytes im LWL-Übertragungsprotokoll.
Jeder Ausgang ist mit einer LED versehen, die den momentanen Signalzustand anzeigt. Des
weiteren sind für den II/O-Lichtleiterring drei Diagnose- LED's angebracht :
LD1 Die grüne LED 'CYCLE' wird mit dem Startbit eines jeden Telegramms
eingeschaltet und mit dem Stopbit eines jeden Telegramms wieder ausgeschaltet.
LD2 Die rote LED 'ERROR' wird nach dem Erkennen eines fehlerhaften Telegrammes
(Checksum, Frame) eingeschaltet und nach dem Durchlaufen drei
aufeinanderfolgender richtiger Telegramme (Checksum, Frame) wieder
ausgeschaltet.
LD3 Die grüne LED 'Watchdog' wird durch ein gültiges Schreibtelegramm mit
übereinstimmender Adresse eingeschaltet. Wenn in den folgenden 100 ms kein
weiteres Telegramm mit oben angegebenen Eigenschaften erkannt wird, schaltet
ein selbstständiger Baustein auf dem Modul alle Ausgänge ab.
Im Fehlerfall werden aus Sicherheitsgründen alle Ausgänge ausgeschaltet.
Die Ausgänge sind kurzschlußfest. Bei Überlast eines Ausgangs schaltet der Ausgangstreiber
die Ausgangsspannung ab und zeigt dies mit der entsprechenden Alarmanzeige an. Vier
Ausgänge sind dabei zu einer Gruppe mit einer Status-LED (Alarmanzeige AL0, AL1, AL2,
AL3) zusammengefaßt. Der a/jointfilesconvert/1716490/bgeschaltete Ausgang kann nur über kurzes Ausschalten der
Versorgungsspannung wieder aktiviert werden. Die Fehlermeldung (Alarmanzeige) wird
dadurch gelöscht.
Przeglądanie stron 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag